(page 3)

Sichtprüfung (VT)

Überblick: Was ist Sichtprüfung? Funktionsprinzip der Sichtprüfung: Die Oberfläche eines Teils wird mit optischen Mitteln geprüft: Entweder direkt mit den Augen oder mit Hilfe optischer

Magnetpulverprüfung (MT)

Überblick: Was ist Magnetpulverprüfung? Funktionsprinzip der Magnetpulverprüfung: Die zu prüfende Struktur wird magnetisiert und auf ihre Oberfläche wird ein (verflüssigtes) Magnetpulver aufgetragen. Risse und andere

Ultraschallprüfung (UT)

Übersicht: Was ist Ultraschallprüfung? Funktionsprinzip der Ultraschallprüfung: Eine Sonde sendet eine akustische Welle (Ultraschallwelle) aus, die auf das untersuchte Teil gerichtet ist. Diese Welle wird

Wirbelstromprüfung (ET)

Überblick: Was ist Wirbelstromprüfung? Funktionsprinzip der Wirbelstromprüfung: Das Magnetfeld einer Spule (der ET-Sonde) verursacht elektrische Ströme in einem nahegelegenen leitfähigen Material. Diese Ströme verlaufen in

Computertomographie-Inspektion (CT)

Überblick: Was ist Computertomographie-Inspektion? Funktionsprinzip der CT-Inspektion: Strahlung, normalerweise von einer Röntgenquelle, wird auf das zu prüfende Teil gerichtet. Material und Struktur des Bauteils bestimmen,

Eindringprüfung (PT)

Überblick: Was ist Eindringprüfung? Funktionsprinzip der Eindringprüfung: Ein Farbstoff wird auf die Oberfläche des geprüften Teils aufgetragen, beispielsweise durch Sprühen. Nach einer definierten Zeit wird

Radiographieprüfung (RT)

Überblick: Was ist Radiographieprüfung? Funktionsprinzip der Radiographieprüfung (auch Durchstrahlungsprüfung oder Röntgenprüfung genannt): Die Strahlung einer Röntgenquelle wird auf das zu prüfende Teil gerichtet. Das Material

Infrarot-Thermografieprüfung (IRT/TT)

Überblick: Was ist Infrarot-Thermografieprüfung? Funktionsprinzip der Thermografieprüfung: Das Prüfteil wird angeregt, z. B. mit Ultraschallstößen oder Halogenleuchten. Eine Infrarotkamera erfasst die thermische Reaktion des Teils